Unternehmensnachfolge im mittelständischen Familienunternehmen

Eigentum sichern – Das Unternehmen langfristig ausrichten

„En Passant – manche sehen das Leben als eine einzige Stafette. Nur wollen sie den Stab niemals übergeben – und wenn er Menschen aus der Hand fällt, kann es oft zu spät sein!“

Innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre werden über 600.000 Unternehmensübergaben stattfinden.

Oft besteht keine hinreichende Nachfolgeplanung, so dass zum einen keine geeigneten Nachfolger vorbereitet wurden, zum anderen die Nachfolge zu spät – aber auch oft zu früh vollzogen wird.

Es muss festgehalten werden, dass die Art und Weise, wie ein Nachfolgeproblem strategisch gelöst wird, den langfristigen Bestand und den Erfolg des Unternehmens mitbestimmt.

Will ein Familienunternehmen diesen wichtigen Generationswechsel fürs Unternehmen und damit für die darin tätigen Menschen überleben, muss es auch prüfen, ob ererbtes Kapital für sich alleine ein entsprechender Qualifikationsnachweis ist, oder ob es wichtiger ist, dass die Qualifikation Vorrang vor Familie und Kapital erhalten soll.

Ihre Nachfolgeregelung ist für uns ein wichtiger Teil Ihrer Unternehmenskontinuität.

Der Generationswechsel ist eine komplexe Aufgabenstellung mit einer Vielzahl von rechtlichen, steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten sowie unterschiedlichen psychologischen / menschlichen Komponenten, die es gemeinsam zu lösen gilt.

Der Generationswechsel ist somit mit einem „Einbruch“ in die Individualität verschiedener Personen verbunden. Jeder hat dabei zur langfristigen Unternehmenssicherung beizutragen.

Die Nachfolgeregelung erfordert aufgrund der Komplexität der Aufgabenstellung eine interdisziplinäre Vorgehensweise. Sie lässt sich nur im Zusammenspiel von Wirtschaftsprüfern, Steuer- und Unternehmensberatern erarbeiten.

Dabei berührt dieses komplexe Thema den Machtbereich der Gesellschafter und spricht nicht nur Familienmitglieder und Mitarbeiter an, sondern auch Außenstehende wie Banken, Investoren, Kunden und Lieferanten.

Eine frühzeitige Nachfolgeplanung sowie deren Bekanntgabe signalisiert Zuverlässigkeit, sichert das Know-how im Unternehmen und nimmt Zukunftsängste der Mitarbeiter. Aber auch potentielle Investoren haben allergrößtes Interesse an diesem wichtigen Thema des Übergangs der nächsten Generation.

Eine frühzeitige Nachfolgeplanung und deren Bekanntgabe signalisiert Zuverlässigkeit und sichert Know-how im Unternehmen, da auch die „Zukunftsangst“ insbesondere der Mitarbeiter genommen wird.

Nicht zuletzt hat der Unternehmer eine soziale und volkswirtschaftliche Verpflichtung gegenüber seinen Mitarbeitern, dem Unternehmensumfeld und der Gesellschaft, das Unternehmen durch den Generationswechsel nicht zu gefährden, sondern die absolute Unternehmenskontinuität zu wahren.

Ein Generationswechsel geschieht nicht von heute auf morgen, sondern ist von allen Beteiligten zu planen und jeweils neuen Situationen anzupassen.

Hierzu ist es notwendig, möglicherweise einen externen Projektmanager zu installieren, der die Durchführung der Nachfolge betreut und ganzheitlich berät.

Gerne sind wir bereit, ein Grundsatzgespräch zu diesem doch so notwendigen Thema Ihres Unternehmens zu führen und freuen uns auf die Einladung zum Dialog.

Denn im Konflikt und im Unternehmensinteresse haben immer das Unternehmen und damit die Arbeitsplätze eindeutig Vorrang.

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.